Archiv für Juli, 2020

Wasser-Turm-Falke

In unserem neu entstanden Wohngebiet steht ein alter Wasserturm , der inzwischen als Heizungsanlage dient (*). Wie es sich für einen Turm gehört ;-), bietet er aber auch einem Turm-Falken einen guten Platz zum Beobachten der Umgebung :

Um den Falken zu fotografieren, benötigt man schon eine Kamera mit einem ordentlichen Objektiv.

Der Falke sitzt auch gern in den Fensternischen oder auf den Vorsprüngen

Oder auf den benachbarten hohen Nadelbäumen :

Ich beobachte den Falken sehr gern, auch wenn ich immer etwas Angst um „unsere“ Gartenvögel habe, aber wie man sieht, beobachtet der Falke mich, bzw. die Kamera ebenso.

 

(*) Der sanierte Wasserturm enthält eine moderne Pellet-Heizanlage, die das gesamte Wohngebiet mit Wärme versorgt…

Das klingt sehr fortschrittlich und umweltbewußt, was es ja auch ist, aber es ist auch sehr teuer für die Anwohner, und eine Alternative gibt es für uns nicht…

Werbung

Schmetterlings-Flieder

Um Schmetterlinge in seinen Garten zu locken, braucht man einfach nur Sommerflieder zu pflanzen. Dieser wird auch Schmetterlingsflieder genannt, und macht diesem Namen alle Ehre, denn die beflügelten Schönheiten werden unwiderstehlich von den Blüten angezogen :

Neben den weit verbreiteten Kohlweißlingen,Admiral oder Pfauenauge, lockt man aber auch seltenere Schmetterlinge an, und sorgt somit für ihr Überleben, denn leider sind sehr viele von ihnen vom Aussterben bedroht

Kaisermantel und C-Falter,

oder den wunderschönen Schwalbenschwanz

Schmetterlinge zu fotografieren ist gar nicht so einfach, denn sie flattern sehr schnell von Blüte zu Blüte, aber manchmal lassen sie sich auch an anderer Stelle nieder

PS: Der Schmetterlingsflieder ist übrigens sehr pflegeleicht. Er wächst sehr schnell, wird im Herbst radikal zurück geschnitten, treibt im Frühling sehr schnell aus, und trägt den ganzen Sommer über prächtige Blüten, deren Duft nicht nur für Schmetterlinge angenehm ist.


Das ist nicht Angkor Watt, sondern Brandenburg

In Brandenburg gibt es nicht nur viele Seen, und Flüsse sondern auch viele Fließe. All diese Gewässer leider jedoch unter der zunehmenden Trockenheit, wodurch nun diese  „schrecklich-schönen“ Bilder an einem Fließ entstanden :

Diese freigelegten Wurzeln erinnerten mich doch stark an die mächtigen Bäume und Wurzeln, welche die Tempel in Angkor Watt überwuchern :

Bei normalem Wasserstand reichen die Wurzeln der Buchen ja bis ins Wasser (linkes Bild), aber inzwischen trocknen sogar größere Gewässer aus . Auf dem rechten Bild sieht man das Ufer eines Sees, dessen Pegel auch stark zurück gegangen ist.

In diesem Jahr ist es nicht ganz so heiß und trocken wie in den letzten beiden Jahren,

und so hoffen wir alle, daß die Natur und die Gewässer sich erholen können !!!


Ein Carport voller Rotschwänzchen

Anfang Juni versuchten die Hausrotschwänze unter unserem Carport (*) ein Nest zu bauen. Leider sind die Nester der Rotschwänze sehr locker, und da die Balken des Carports recht frei stehen, fiel das Nistmaterial immer wieder herunter. Doch die Vögel versuchen es immer wieder, und so hatten wir nach einpaar Tagen Mitleid, und nagelten ein Brett vor den einen Balken. Und damit gelang dann auch der Nestbau, und die Vögel begannen zu brüten :

Nach ungefähr 21 Tagen schlüpften dann die Küken:

Für die Eltern war es echt anstrengend die hungrigen Mäulchen zu stopfen

Beide Eltern fingen bestimmt hunderte Insekten am Tag, um ihre Jungen satt zu kriegen.

Inzwischen sind die Jungen ausgeflogen und selbständig, und die Rotschwänze beginnen mit einer zweiten Brut 🙂

 

(*) Unter unserem Carport steht übrigens kein Auto, sondern Fahrräder 😉