Wieder Stacheldraht in Friedrichshain ?
Von weitem war ich bei diesem Anblick irritiert :
Gab es wieder Stacheldraht auf Berliner Mauern ?
Bei genauerem Hinsehen stellte sich dieser Stacheldraht aber als Weiden-Geflecht heraus 😉
In dieser KiTa wurde daraus auch eine kleine Hütte geformt, die mich an den tollen Weiden-Dom in Schlepzig im Spreewald erinnerte :
Berliner Bäume haben`s schwer (2)
Es erstaunt mich aber immer wieder, wie stark die Natur doch ist, und sich in all dem Beton und Asphalt Lücken sucht :
Diese Birken wachsen tatsächlich aus der alten Mauer heraus 😯
Alte Heimat – ganz neu (2)
Inzwischen kann man mit der Straßenbahn von Ost nach West fahren. In der geteilten Stadt war das nicht möglich, nicht nur weil im Westteil keine Straßenbahn fuhr…
Man erreicht mit der Tram (wie sie jetzt heißt) nicht nur den Hauptbahnhof, sondern auch den Nordbahnhof und die Bernauer Straße. Dort befindet sich die Gedenkstätte Berliner Mauer, und man sieht dort auch noch Mauerreste und einen Wachturm.
Einige Abschnitte der Mauer sind noch erhalten, andere aber zerbröckelt oder es stehen nur noch die Metalldrähte :
Täglich werden hunderte Busse mit Touristen und Schulklassen dorthin gebracht, aber ich weiß nicht ob sie noch einen Bezug zum heutigen Berlin herstellen …
Das war sogar vor meiner Zeit ! 😉
Ost & West – Ein Spaziergang durch Berlins Mitte (1)
An einigen Stellen in Berlin wechselt man ständig zwischen ehemaligen Ost-und Westberliner Bezirken. Mitunter ohne es zu merken 😉
Der Übergang von Mitte nach Kreuzberg ist oft sehr fließend :
Links ein DDR-Hochaus mit Coca-Cola-Werbung 😉 und rechts daneben schon ein typisches, neues Glas-Hochhaus … Ganz rechts bin ich mir nicht sicher, zu welcher Zeit das Hochhaus entstand, aber die Außenbalkons finde ich krass 😯
Stellenweise wird man aber durch den sogenannten „Mauerweg“ auf den Verlauf der Mauer hingewiesen. Aber verlief die wirklich so im Zick-Zack ? 😯
Hochglanz-Hochhäuser leisten sich natürlich auch die Verlage :
Aber was macht „Obama“ auf den Mauer-Resten ? 😉
Recht schlicht sieht dagegen die Bundesdruckerei aus, und das Wappen doch recht halbherzig oder zerteilt :
In dieser neuen Gegend Berlins möchte ich auf keinen Fall wohnen !!!
Berlin Eastside & Osthafen (1)
An der Oberbaumbrücke über die Spree treffen nicht nur die Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg aufeinander, sondern auch Ost auf West, Altes auf Neues und Berliner auf Touristen 😉
(Alle Bilder entstanden im letzten November …)
Täglich werde etliche Busse mit Touristen an die Eastside-Galery gebracht – die gar keinen Bezug mehr dazu haben :
Es werden „Selfies“ an der „Mauer“ gemacht, und die Kunstwerke werden beschmiert und beklebt, so dass nun Schutzmaßnahmen in Form eines Zaunes ergriffen werden mußten…
Dieser „Kult“ wird sogar in Werbespots gezeigt 😯
Die Berliner (Stadt)-Mauer
Wenn man von der Berliner Mauer spricht, denken viele/alle Leute an die Mauer, die Berlin lange Jahre teilte …
Es gibt in Berlin aber auch noch Reste der alten Stadtmauer zu sehen;
und zwar in der Nähe des Alexanderplatzes und des Nikolaiviertels, am U-Bahnhof Klosterstraße:
Durch eine kleine Pforte in dieser Mauer gelangt man in den Biergarten der „Letzten Instanz“
– der ältesten Gaststätte in Berlin.
Ebenfalls in der Klosterstraße findet man die Ruine eines Franziskanerklosters :
Wie man sieht – der Alexanderplatz mit dem Fernsehturm ist nicht weit entfernt,
und doch liegen Jahrhunderte dazwischen