Tierische Freundschaften
Diese Bilder gingen um die Welt :
In einem Zoo in Russland hat ein Sibirischer Tiger Freundschaft mit einem Ziegenbock geschlossen :

Über das Ende dieser merkwürdigen Freundschaft gibt es unterschiedliche Berichte… In der einen Version heißt es, dass der Ziegenbock den Tiger verärgerte, in der anderen, dass der Tiger den Bock verärgerte 😉
In keiner der Versionen endete es aber tödlich 😆
Eine andere merkwürdige Tierfreundschaft gibt es in den USA :
Ein Gepard und ein Hund spielen dort ausgelassen miteinander
Geparden werden ja auch dem Menschen gegenüber recht zahm, aber das eine Katze sich mit einem Hund versteht ist doch eher ungewöhnlich, denn sie haben eine völlig andere Körpersprache, was oft zu Missverständnissen führt.
Wenn der Hund mit dem Schwanz wedelt, zeigt er Freude; bei der Katze ist es eine Drohung.
Keine Tiger, kein Löwe …
Ich frage mich manchmal, wieso der Zoo Berlin eigentlich so ein Besucher-Magnet ist… (*)
Diese Frage ist nicht ganz ernst gemeint, aber ich war bei meinem letzten Besuch schon etwas enttäuscht …
Die Löwenanlage leer …. Kein Tiger auf der Tiger-Anlage, sondern nur eine einsame Löwin …
Auch die schrecklichen Käfige im Inneren des Raubtierhauses waren leer …
Im Nachhinein erfuhr ich, dass der prächtige Löwe Paule am selben Tag eingeschläfert werden mußte
Deshalb hier Bilder von meinem Zoo-Besuch im Frühjahr :
Zu den Tigern mache ich dann noch einen eigenen Eintrag…
(*) Natürlich hat der Zoo Berlin noch viele andere Tiere zu bieten, wie z.B. die Menschenaffen, die es im Tierpark nicht gibt, aber fakt ist auch, dass der Zoo so gut besucht ist, weil wirklich Busse voller Touristen dorthin gebracht werden
Deshalb meide ich den Zoo auch im Sommer .
Ich bin wesentlich öfter im Tierpark als im Zoo, obwohl der Weg für mich gleich ist, aber mir gefällt der Tierpark wegen der Natur besser.
Ein Grund für meinen Zoobesuch ist der Gorilla Ivo … Der bekommt aber einen eigenen Blog-Eintrag !
Ein Tiger auf der Flucht
Der schöne Sumatra-Tiger Harfan scheint auf diesen Bildern einen „Fluchtversuch“ zu unternehmen :
Wahrscheinlich will er aber nur zu der schönen Tigerin Mayang …
Diese Tigerin will aber leider nichts von ihm wissen , und so ist sie im schrecklichen Außenkäfig und nicht auf der Felsenanlage – bei dem schönen Harfan :
Ein Zuchterfolg wäre aber so wichtig, denn Sumatratiger sind die seltensten Tiger der Welt und werden leider immer weiter gejagt und getötet :
Die kleine Tigerin Alisha lernt schwimmen (2)
Der zwei Monate ältere Amurtiger Dragan erwies sich als strenger Schwimmlehrer für die kleine Alisha :
Die beiden Tiger-Kinder Alisha und Dragan im Tierpark Berlin
Inzwischen sind die beiden jungen Amurtiger von Eberswalde nach Berlin gezogen und ich war gleich wenige Tage nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub dort um zu sehen wie es den beiden hier geht :
Zum Glück durften die Beiden auf die schöne Felsenanlage unter freiem Himmel ziehen – und fühlen sich sichtlich wohl :
Sie schmusen, klettern und toben herum …
Als echte Amurtiger lieben sie natürlich auch das Wasser und finden immer etwas zum Spielen – ganz nach Katzenart
Sie haben auch schon begonnen ihr neues Heim „umzugestalten “ – wie hier mit dem „Baumschnitt“ :
Ich habe mich sehr darüber gefreut dass es den Beiden gut geht, denn ich war vorher doch recht skeptisch, weil ich mir den kleinen Dragan aus Eberswalde nicht in Berlin vorstellen konnte …
Die Tiger-Eltern von Berlin und Eberswalde
In letzter Zeit habe ich viel von den beiden Tiger-Flaschenkindern Alisha und Dragan berichtet.
Die kleine Alisha wurde am 10.12.2014 im Tierpark Berlin geboren
und mußte leider mit der Flasche aufgezogen werden.
Ihre Eltern sind die Amurtiger Aurora und Darius :
Die kleine Alisha ist sehr wertvoll für das Zuchtprogramm, weil ihr Mutter keine Verwandten in Europa hat.
Bereits am 07.10.2014 war im Zoo Eberswalde der kleine Amurtiger Dragan geboren und mußte ebenfalls mit der Flasche aufgezogen werden. Ich hatte darüber berichtet und mich sehr darüber gefreut, dass die Beiden wirklich zusammen gebracht wurden und eine schöne Kinderzeit im Zoo Eberswalde hatten.
http://baerlinerin.blog.de/2015/02/13/kleiner-prinz-berliner-tiger-prinzessin-20089481/
Seine Eltern sind die Amurtiger Eva und Festus
Bisher verlebten Alisha und Dragan eine schöne Zeit im Zoo Eberswalde. Nach neuesten Informationen ziehen Beide am 26. Juni in den Tierpark Berlin. Vom Europäischen Zuchtprogramm in London wird dann entscheiden, ob die Beiden zusammen bleiben und züchten dürfen, oder in getrennte Zoo`s gehen …
Ein Tiger-Suchbild
Das Tigertal im Zoo Eberswalde ist so groß, dass man die Tiger regelrecht suchen muss :
Erst mit dem Zoom erkennt man die Tigerin im rechten oberen Viertel inmitten des Grüns hinter ihrem Teich.
Diese Tiger-Anlage ist bestimmt die schönste in Europa.
Die beiden Tiger Ewa & Festus waren nach der Geburt des kleinen Dragans http://baerlinerin-b-b-b.blog.de/2015/04/28/sooo-viele-berliner-zoo-eberswalde-20258326/
eine Weile getrennt, aber nun sind sie wieder zusammen auf der Anlage.
d.h., eigentlich geht jeder seiner Wege, aber manchmal treffen sie sich doch zu einem kurzen Nasen-Stubser :
Sooo viele Berliner im Zoo Eberswalde !
In den letzten 2 Wochen hatten wir schönes Frühlingswetter in Berlin & Brandenburg und so zog es uns mehrmals in den Zoo nach Eberswalde. Wir waren erstaunt wie viele Berliner wir dort trafen
Die meisten waren natürlich wegen der kleinen Berliner Tigerin Alisha dort :
Alisha ist inzwischen mächtig gewachsen und hat ein schönes wuschiges Fell bekommen – typisch Amurtiger
Inzwischen sind Alisha & Dragan rund um die Uhr zusammen und spielen und schmusen schön miteinander :
Ein Tiger fällt ins Wasser :-)
Tiger Darius – sehr, sehr nass
Auf der Außen-Freianlage baden die Hinterindischen Tiger auch gern, aber drinnen nicht so.
Das unfreiwillige Bad war nicht nur für Tiger Tarek ein Schreck, sondern auch für sein Weibchen Sarai
Rendezvous mit einem Tigerchen
In der vorigen Woche waren wir wieder einmal im Zoo Eberswalde um die beiden Tiger-Babys zu besuchen.
Inzwischen sind die kleine Alisha (Prinzessin) aus Berlin und der kleine Dragan (Schatz) stundenweise allein im Gehege und sie toben schön miteinander :
Manchmal sieht das Spiel der Beiden schon recht grob aus, aber das ist bei Katzen ganz normal, und Dragan benutzt nie seine Krallen.
Bei dieser Gelegenheit bekam ich ein unglaubliches Geburtstagsgeschenk :
Ich durfte die kleine Alisha mal kurz streicheln !
Wie man sieht, ist sie kaum noch zu bändigen, aber sie hat ihre Pfote auf meine Hand gelegt und ihr Fell ist wunderbar weich
Ich habe einen Tiger gestreichelt ! Dieses Geschenk werde ich nie vergessen !!!
Tiger-Babys im Zoo Eberswalde (2)
Am 10.März bekam der kleine Amurtiger Dragan (geb.07.10.2014) im Zoo Eberswalde eine Spielgefährtin …
Die kleine Tigerin Alisha (geb.10.12.2014) aus Berlin, die ebenfalls von den Pflegern mit der Flasche aufgezogen wurde,
kam zu ihm :
Der Pfleger bringt Alisha zu Dragan und überwacht das Spiel der Beiden (aus Sicherheitsgründen), denn wie man sieht ist Dragan wesentlich größer
Aber Dragan ist gar nicht grob und die kleine Alisha wehrt sich ordentlich. Sie schlägt den Großen sogar in die Flucht :
Immer wieder muß auch der Pfleger als „Spielzeug“ herhalten, und das ist nicht gerade schmerzlos.
Den Beiden beim Spielen zu zu sehen ist eine wahre Freude,
und es ist ein glückliche Fügung dass sie nun zusammen aufwachsen können
Tiger-Baby im Zoo Eberswalde (1)
Bis vor kurzem war der kleine Amurtiger noch ganz allein im Zoo Eberswalde.
Der kleine Dragan wurde von Pflegern mit der Flasche aufgezogen
und spielte gern mit seinen Pflegern und dem Spielzeug :
Aber manchmal blickte er schon traurig in die Welt, als würde er auf etwas warten …
Was Dragan nicht wissen konnte – er sollte schon wenige Tage später eine Spielgefährtin bekommen
T-T-T – Tobende Tiere im Tierpark Berlin
Die warmen Strahlen der Frühlingssonne weckten bei den Tieren im Tierpark Berlin wohl Frühlingsgefühle :
Die Sibirischen Tiger Darius & Aurora (die Eltern der kleinen Alisha) ;
Die Tüpfelhyänen
und die Schneeleoparden tollten ausgelassen herum, so dass es eine Freude war ihnen zuzusehen
Die Tiger im Zoo Eberswalde
Ich hatte ja bereits am Wochenende geschrieben, wie begeistert ich von dem Tiger-Gehege dort bin,
als ich von dem Tiger-Jungen Dragan berichtete :
http://baerlinerin.blog.de/2015/02/13/kleiner-prinz-berliner-tiger-prinzessin-20089481/
Hier nun einige Bilder, damit Ihr auch einen Eindruck davon bekommt :
Diese Anlage ist so groß, dass man den Tiger mit der Kamera schon heran zoomen muß.
Die Tiere haben genügend Deckung,Bäume,Felsen und einen natürlichen Wasserlauf – was für die badefreudigen Tiger sehr wichtig ist.
Als Besucher kann man aber auch von den Hochständen in die Anlage sehen und hat rundum Einblick in das schöne Gehege.
Das sind nicht 2 Tiger, sondern das Männchen spiegelt sich in der Glastür.
(Das Weibchen ist wegen ihrer Rolligkeit nicht auf der Anlage.)
Das Tiger-Gehege in Eberswalde ist völlig zu Recht als schönstes Europas ausgezeichnet worden.
Tiger (Ball-) Spiele im Tierpark Berlin
Die Sibirischen Tiger waren am Sonntag auf der Freianlage und bekamen einen Ball zum Spielen :
Tiger Darius war begeistert beim Ballspielen, und nicht gewillt seine Partnerin mit spielen zu lassen
Aurora begnügte sich mit einem Stöckchen …
und er war anschließend total ko . In all dem erinnert er doch echt an unsere Stuben-Tiger, oder ?
Ich finde es sehr schön, dass den Tieren im Tierpark nun Beschäftigung geboten wird.
Die beiden Sibirischen Tiger haben auch nicht mehr so einen traurigen Eindruck gemacht, wie beim letzten Mal (und das liegt vielleicht auch an einem kleinen Geheimnis …)
Traurige Tiger im Tierpark Berlin
Die Sibirischen Tiger im Tierpark waren Ende des Jahres nicht nur traurig, weil sie den Schnee auf der Außernanlage nicht genießen durften :
Tiger Darius und seine Aurora waren traurig, weil sie ihre Jungen verloren hat …
(Die Anzahl der Jungen und der Grund für den Verlust sind den Besuchern nicht bekannt, aber leider kursiert unter den Stammbesuchern nun das Gerücht, dass die Sibirischen Tiger nicht im Tierpark bleiben sollen )
Es wäre so schön, wenn es wieder so tapsigen Nachwuchs bei den Sibirischen Tiger geben würde :
Tiger Darius als Baby
und seine Eltern – Vater Shandor und Mutter Sindaya – die etwas „zickig“ war
Mein schöner National Geographic Kalender: Kamele und Tiger
Ich habe das verwirrende Kamel-Bild vom Kalenderblatt 29.Februar noch einmal in Originalgröße heraus gesucht,
damit ihr das Phänomen des Bildes erkennen könnt :
Erst beim zweiten Hinsehen erkennt man, dass die Schatten nicht die Kamele sind .
Diese besonderen Fotos machen die Faszination des Kalenders von National Geographic aus.
Gestern Morgen habe ich mich über ein Tigerbild gefreut, auch wenn die Situation etwas „befremdlich“ ist :
Schmusekatzen im Berliner Tierpark
Die riesigen, Sibirischen Tiger erinnern in ihrem Verhalten sehr oft an unsere kleinen Stubentiger…
Ich nenne dieses Anstupsen mit dem Kopf übrigens „Butzen“
Man sieht deutlich den Größenunterschied zwischen dem kleinen Weibchen,
und dem riesigen Männchen.
Dennoch ist SIE die Chefin dort.
Das zeige ich Euch noch auf anderen Bildern
Eure „verliebte“ Bärlinerin
Frühlingsgrüße aus dem Tierpark Berlin
Vor 14 Tagen war ich überrascht im Tierpark noch Schnee und Eis vor zu finden,
Gestern überraschten mich die ersten Frühblüher :
Der herrliche Sonnenschein tauchte den schönen, alten Baumbestand in ein herrliches Licht :
Die Tiere genossen die ersten wärmenden Strahlen der Sonne :
Die Hyänen ganz entspannt, und das Männchen ganz nah bei der Chefin
Das junge indische Löwenmännchen, der es noch schwer hat mit den beiden Schwestern…
Die Geparden dösen auch ganz entspannt, sind aber sofort hellwach, wenn sie bestimmte Geräusche hören
– wie z.B. die Tierpfleger.
Die jungen,australischen Dingos trauten sich auch zum erstan Mal aus dem Bau – hinaus in die Sonne.
Viele Tiere genossen auch schon ein erstes Bad:
Die Flamingos. Ein Geier in der Freifluganlage für Greifvögel.
Sogar das Kamel geht runter zum Wassergraben.
Die Sibirische Tigerin genoss die Sonne, aber Tiger Dariucz fragte sich, wo denn sein Wasser geblieben sei.
Der Hinterindische Tiger Tarek konnte derweil drinnen ein Bad genießen. (Weitere Tiger-Bilder folgen noch )
Mit der untergehenden Sonne verließ auch ich den Tierpark.
Eure Bärlinerin – die einen schönen Tag im Tierpark hatte
Tierpark Berlin 02/2014 – Die Tiger
Meine Besuche im Tierpark Berlin führen mich natürlich auch immer zu meinen Lieblingen – den Tigern.
Wegen der Temperaturen rechnete ich eigentlich damit, dass die Sibirischen Tiger auf der Freianlage wären,
aber draußen waren die Hinterindischen Tiger.
Die Sibirier brachte das anscheinend in „Stänker-Laune “ :
Aber dann gibt es eine Schmuse-Einheit zur Versöhnung.
Hier einmal zum Vergleich die beiden Tiger-Arten :
Berliner-Tiger-Bad






aber ich versichere Euch, dass Tiger-Papa Tarek ein sehr liebevoller Vater war,
und seinen Jungen nie weh tat.
Eigentlich war eher er es, der einiges erdulden mußte.
Die Tiger-Mama zeigte da sehr viel weniger Geduld.
Berliner "Jahr des Tigers" (2012)
Wie ich ja schon im ersten Teil des Berliner „Jahr des Tigers“ schrieb, baden Tiger gern.
Mit den zunehmenden Temperaturen im Frühjahr versuchte Tiger-Vater Tarek seine Kleinen ins Wasser zu locken :
Doch so richtig trauen sich die Kleinen noch nicht heran….
Sie „angeln“ mal nach ihm, und er erschreckt sie :
Doch es war nur eine Frage der Zeit, bis auch die Kleinen ins Wasser gehen :
Manchmal ging es dort auch ganz schön grob zu,
aber Vater Tarek zeigte auch hier eine unendliche Geduld mit seinen Jungen.
Von nun an genossen die Kleinen jedes Bad, und vor allem das Spielen darin.
Ich hoffe ich konnte Euch mit diesen Bildern vermitteln,
wie toll es für uns Berliner war, das Aufwachsen dieser 4 Tiger sehen zu können ?!
Eure Bärlinerin
Berliner "Jahr des Tigers" (2011)
Das Jahr 2011 war ja eigentlich das Jahr des Hasen lt. Chinesischem Horoskop, aber für Berlin war es das Jahr des Tigers.
Im Tierpark Berlin bekam das Hinterindische Tiger-Paar Sarai und Tarek Nachwuchs :
Am 10.August 2011 erblickten 4 kleine Tiger das Licht der Welt :
Die drei Mädels – Thaya, Salween, Mandalay , und der Junge Lampun waren alle gesund und munter,
und wurden von der Mutter auch angenommen und gesäugt.
Neben dieser Vierlings-Geburt war aber das eigentliche Wunder, dass der Vater Tarek sich ganz liebevoll um die Jungen kümmerte, so dass er nicht von der Familie getrennt werden mußte.
(In der freien Natur sind männliche Tiger eine Gefahr für die Jungtiere.)
In der ersten Zeit war die Tiger-Familie noch im Innen-und Außenkäfig, und man konnte sie nicht so gut fotografieren :
… aber allein ihr drolliger Anblick rechtfertigte einen fast täglichen Besuch
Als die Jungen etwas größer wurden, konnten sie dann aber auf die Freianlage umziehen
– eine Felsenanlage mit Kletterbäumen und einem Wassergraben :
Das ist eines der wenigen Fotos, auf dem mal alle 6 Tiger zu sehen sind …
Ansonsten war entweder Spielen angesagt :
… oder Schmusen :
Gruppen-Kuscheln
Kuscheln mit Mama
Kuscheln mit Papa.
Auch hier erwies sich Tiger Tarek als toller Vater.
Er war viel liebevoller und geduldiger mit den Jungen als die Mama.
Tiger lieben Wasser.
(Das ist wohl ein Zeichen dafür, dass sie ursprünglich aus dem Norden stammen,
und der Sibirische Tiger somit eine Art „Stammvater“ ist.)
Da Vater Tarek viele „Erziehungsaufgaben“ übernahm, mußte er also auch den Jungen die Freuden des Badens zeigen …
Diese Bilder folgen im Teil 2 – gleich im Anschluß.