Die Rache der Tiere
Auf Pro 7 liefen am Mittwoch die ersten Folgen der neuen Serie „Zoo“.
Darin geht es um die Rache der Tiere an den Menschen, für ihre Jahrtausende lange Unterdrückung,Versklavung und massenhafte Tötung…
Das klingt erstmal nach „Horror“ und so bin ich recht skeptisch heran gegangen, aber die ersten Folgen haben mich mit ihrer Spannung, den tollen Bildern und der Tricktechnik doch gefesselt :
Diese Tiere nehmen aber nicht einfach wahllos Rache an den Menschen. Sie unterscheiden schon, wer schlecht und wer gut ist. Allen gemein ist der „trotzige Blick“ :
Zu sehen im linken Auge des Löwen.
Aber nicht nur große Raubtiere und -katzen ändern ihr Wesen :
sondern auch „normale“ Haustiere …
Gleich im Anschluß lief noch die Dokumentation „Wild Animals“, über ungewöhnliche „Haustiere“, die ihre „Besitzer“ verletzten oder in gar töteten :
Manche Tiere sind einfach nicht „zähmbar“ und sollten nicht zum privaten Vergnügen gehalten werden !!!
Eisbären sind nicht immer weiß
Die Bilder des braunen (und dicken) Eisbären Knut aus dem Zoo Berlin sind ja weltbekannt :
Aber auch der 4-jährige Eisbär Wolodja im Tierpark Berlin ist nicht immer weiß :
Dank der Mulch-Suhle, nimmt sein Fell eher braune Farbe an.
Erst im Wasser kommt sein weißes Fell wieder zum Vorschein und hinterher sieht man genau die „Wasserkante“ und Wolodja ist zweifarbig – fast wie ein Dachs :
Honig-Dachs im Tierpark Berlin
Auf Arte lief eine Doku, die sich mit der Zukunft des Eisbären beschäftigte
Vielleicht wird die Evolution ja dieses Weißfärbung des Eisbären rückgängig machen, so wie sie vor etlichen tausend Jahren diese Entwicklung aus den Braunbären hervor brachte …
Ein Besucher im Tierpark Berlin erzählte mir, dass es in einem Deutschen Zoo schon Mischlinge aus Eis-und Braunbären gibt … Davon weiß ich nichts, aber ich werde es mal recherchieren.
Bärige Erfrischung im Zoo Eberswalde (2)
Die Pfleger im Zoo Eberswalde lassen sich immer wieder nette Überraschungen für die Tiere einfallen.
Das wissen auch die Braunbären und warten ganz gespannt :
Wegen der hohen Temperaturen gab es Eisbomben – gefüllt mit Leckereien :
Bärige Erfrischung im Zoo Eberswalde (1)
Wenn wir B(a)erliner mal der Hitze der Stadt entfliehen wollen, ist der Zoo in Eberswalde ein lohnendes Ausflugsziel,
denn er liegt inmitten eines schatten-spendenden Buchenwaldes.
Den Braunbären dort war dieser Sommer bestimmt auch viel zu warm, und so suchen sie gern mal Abkühlung :
Das Spiel dieser mächtigen Tiere sieht manchmal ziemlich grob aus, aber im nächsten Moment ist alles wieder gut
Es ist eine Freude Ihnen beim Baden zu zu sehen, aber ich bedaure dann auch, dass wir im Tierpark Berlin kein Wappentier sehen können…
Abkühlung im Tierpark Berlin (3) : Zwei Eisbären
Die jungen Eisbären im Tierpark Berlin sind noch sehr verspielt, und so toben sie auch gern im Wasser zusammen :
Manchmal erinnern Tonja & Wolodja dabei sehr an die schöne Zeit, die Eisbär Knut im Zoo Berlin mit Gianna verleben durfte
(rechtes Bild)…
Sooo viele Berliner im Zoo Eberswalde !
In den letzten 2 Wochen hatten wir schönes Frühlingswetter in Berlin & Brandenburg und so zog es uns mehrmals in den Zoo nach Eberswalde. Wir waren erstaunt wie viele Berliner wir dort trafen
Die meisten waren natürlich wegen der kleinen Berliner Tigerin Alisha dort :
Alisha ist inzwischen mächtig gewachsen und hat ein schönes wuschiges Fell bekommen – typisch Amurtiger
Inzwischen sind Alisha & Dragan rund um die Uhr zusammen und spielen und schmusen schön miteinander :
Die Wölfe von Berlin
Noch gibt es in Berlin keine freilebenden Wölfe, aber Experten gehen davon aus dass es nur eine Frage der Zeit ist bis die Brandenburger Wölfe auch ins Stadtgebiet kommen :
Im Berliner Zoo und im Tierpark gibt es allerdings Wölfe; d.h. GAB es Wölfe in letzterem, denn leider sind die beiden letzten Tiere des Rudels der grauen Europäischen Wölfe im Winter verstorben
Deshalb bin ich sehr froh, dass ich diese Wölfe im letzten Sommer noch mal am Wassergraben sehen und fotografieren konnte :
Die schöne große Anlage steht nun also leer, und ich hätte einige Ideen welche Tiere man dort unterbringen könnte
aber wie ich aus erster Hand erfuhr, sollen Wölfe aus dem Zoo in den Tierpark kommen
Tatsächlich sind schon einzelne Tiere vom Rudel der Kanadischen Wölfe getrennt worden …
Ich persönlich fände ein Rudel Europäischer Wölfe schöner !
Rendezvous mit einem Tigerchen
In der vorigen Woche waren wir wieder einmal im Zoo Eberswalde um die beiden Tiger-Babys zu besuchen.
Inzwischen sind die kleine Alisha (Prinzessin) aus Berlin und der kleine Dragan (Schatz) stundenweise allein im Gehege und sie toben schön miteinander :
Manchmal sieht das Spiel der Beiden schon recht grob aus, aber das ist bei Katzen ganz normal, und Dragan benutzt nie seine Krallen.
Bei dieser Gelegenheit bekam ich ein unglaubliches Geburtstagsgeschenk :
Ich durfte die kleine Alisha mal kurz streicheln !
Wie man sieht, ist sie kaum noch zu bändigen, aber sie hat ihre Pfote auf meine Hand gelegt und ihr Fell ist wunderbar weich
Ich habe einen Tiger gestreichelt ! Dieses Geschenk werde ich nie vergessen !!!
Tanz in den Frühling
Auch die Tiere im Zoo Berlin begrüßen den Frühling mit einem Tanz der Lebensfreude :
1…2…3…. Kronen-Kranich-Flirterei
Gepanzerter Nachwuchs ;-)
Im Zoo Berlin gibt es neuen Nachwuchs, der von Geburt an gut gepanzert ist :
Gleich 2 Jungtiere wurden bei den stark bedrohten Nashörnern geboren

Und auch die niedlichen Gürtel-Tiere haben Nachwuchs :
Tier-Vielfalt im Zoo Eberswalde
Meine Vorliebe für Raubkatzen und Tiger hat vielleicht den Eindruck entstehen lassen,
dass es in Eberswalde nur eben diese gibt
Dem ist natürlich nicht so, und deshalb hier einige Bilder der anderen Tiere :
Nasenbär Vielfrass – der auf der Tigeranlage wohnt
Emus und andere Laufvögel Pinguine
und wie es sich für Ebers-Walde gehört, gibt es natürlich auch Wildschweine :
auf denen dann die frechen Raben „reiten“
Das ist nur eine kleine Auswahl aus der Vielfalt der Tiere im Zoo Eberswalde …
Wenn demnächst die Bären und Murmeltiere aus dem Winterschlaf erwachen, werde ich auch Bilder von diesen Tieren nachreichen.
Eine Jahreskarte habe ich mir schon geholt -für lediglich 28 Euro :
und die zeigt auch noch meinen kleinen Liebling – den Amurtiger Dragan
Die Löwen im Zoo Eberswalde
Die Anlage für die Löwen ist schon etwas besonderes, denn man kann durch einen Tunnel unter die Anlage gehen,
und die Löwen dort durch Glasscheiben bestaunen :
Eine der Löwinnen tobt übriigens mit, wenn sie den kleinen Tiger Dragan nebenan sieht
"Tiger & Dragon" im Zoo Eberswalde
Nein, der kleine Amurtiger heißt nicht Dragon, sondern Dragan !
In der vergangenen Woche habe ich ihn noch einmal besucht, und mußte leider lange warten,
weil seine Anlage gereinigt wurde.
Doch das Warten hatte sich für beide gelohnt, denn Dragan hatte nun einen schönen, sauberen Wasserlauf :
Dank der sauberen Scheiben konnte ich auch bessere Fotos von diesem wunderschönen kleinen Tiger machen – der ausgelassen herum tobte
Der Abschied von diesem kleinen Fellknäul fällt immer schwer, aber in wenigen Tagen kommt die kleine Amurtigerin Alisha aus Berlin zu ihm und spätestens dann werde ich wieder nach Eberswalde fahren
Die Waschbären im Zoo Eberswalde
Eines der schönen und tiergerechten Gehege in Eberswalde ist die Waschbären-Anlage.
Auf kleinem Raum wird den niedlichen Bären alles geboten was sie benötigen. Vor allem fließendes Wasser :
Die Waschbären können über den Köpfen der Besucher frei herumklettern :
Sind das nicht niedliche Gesichter ?
Leider sind die frei lebenden niedlichen Räuber den Jägern in Berlin und Brandenburg ein Dorn im Auge und sie fordern die Freigabe zum Abschuss :
Daran mag ich gar nicht denken
und ich würde mich freuen, wenn mich „mein Waschbär“ im Sommer wieder besucht :
http://baerlinerin.blog.de/2014/09/24/igel-nachwuchs-waschbaer-19459580/
Liebevolle Details im Zoo Eberswalde
Im Zoo Eberswalde gefällt mir nicht nur die Natur und die tiergerechten Gehege, sondern auch deren Gestaltung aus Naturmaterialien und die vielen liebevollen Details :
Allerhand Skulpturen weisen den Weg zu den entsprechenden Tierarten
Große Plakate erinnern an unsere Verantwortung der Natur gegenüber. Anschaulich stellt der Friedhof für die ausgestorbenen Tierarten unser Versagen in der Beziehung dar.
Andere Plakate sind lehrreich und unterhaltsam.
Der Vergleich der Flügelspanne ist sehr witzig und ein beliebtes Fotomotiv.
Die kleinen Affen können sich frei bewegen, aber es wird auf lustige Art auf deren Neigung zum Diebstahl hingewiesen.
Witzig sind auch die WC-Schilder
Dieser Nuckel-Baum ist eine sehr schöne Idee.
Hier können kleine Kinder ihren Nuckel abgeben, weil sie doch schon groß sind
Der Laudatio des ehemaligen Ministerpräsidenten von Brandenburg kann ich mich nur anschließen !
Wölfe in Eberswalde
Ich weiß nicht ob es in Eberswalde Wölfe gibt

und im Zoo Eberswalde auch.
Eines der liebevollen und teils witzigen Details im Zoo ist übrigens diese Bierwerbung :
Die Tiger im Zoo Eberswalde
Ich hatte ja bereits am Wochenende geschrieben, wie begeistert ich von dem Tiger-Gehege dort bin,
als ich von dem Tiger-Jungen Dragan berichtete :
http://baerlinerin.blog.de/2015/02/13/kleiner-prinz-berliner-tiger-prinzessin-20089481/
Hier nun einige Bilder, damit Ihr auch einen Eindruck davon bekommt :
Diese Anlage ist so groß, dass man den Tiger mit der Kamera schon heran zoomen muß.
Die Tiere haben genügend Deckung,Bäume,Felsen und einen natürlichen Wasserlauf – was für die badefreudigen Tiger sehr wichtig ist.
Als Besucher kann man aber auch von den Hochständen in die Anlage sehen und hat rundum Einblick in das schöne Gehege.
Das sind nicht 2 Tiger, sondern das Männchen spiegelt sich in der Glastür.
(Das Weibchen ist wegen ihrer Rolligkeit nicht auf der Anlage.)
Das Tiger-Gehege in Eberswalde ist völlig zu Recht als schönstes Europas ausgezeichnet worden.
Nachwuchs bei den Affen in Zoo und Tierpark Berlin
Im Zoo Berlin wurde ein kleines Orang Utan Mädel geboren und leider nicht von der Mutter angenommen :
Die Kleine wird nun liebevoll von den Pflegern von Hand aufgezogen.
Für die Besucher ist sie noch nicht zu sehen, weil sie gesundheitlich sehr gefährdet ist, denn Affen können alle menschlichen Krankheiten bekommen, weil sie mit uns genetische nahezu identisch sind. Am Donnerstag soll die Kleine einen Namen bekommen und die Berliner konnten dazu Vorschläge einreichen.
Im Tierpark gibt es keine Menschenaffen mehr.
Bei den Gibbons (Halbaffen) wurde aber auch ein Junges geboren
– noch auf der schönen Freianlage, aber nun ist es im Affenhaus zu sehen :
Die Mutter muß das Kleine ständig vor den anderen Gibbons in Sicherheit bringen,
weil die natürlich gern spielen würden
(*) Vom Orang Utan im Zoo hätte ich auch noch keine Bilder machen können, weil ich den Zoo im Winter nicht besuche, denn ich mag die Innenanlagen nicht – weder bei den Affen, noch bei den Raubkatzen
Leipziger Zoo: Die Tiger
Nicht nur im Berliner Tierpark, sondern auch im Zoo Leipzig war der Besuch der Tiger-Anlagen mein persönlicher Höhepunkt.
Nach all den tollen Anlagen war ich nun gespannt, wie die Tiger dort untergebracht sind, und ich wurde nicht enttäuscht.
Durch ein Rundhaus erreicht man eine Terrasse, von der man einen guten Blick auf die herrrliche Naturanlage hat :
Der Amur-Tiger in Leipzig ist ein mächtig großes Tier mit einem etwas grimmigem Gesichtsausdruck …
(Er weiß wohl nicht, wie gut er es in diesem Zoo hat.)
Auf die Anlage der Tigerin kann man von einem Hochstand herab sehen :
Die Tigerin ist auch ein mächtiges Tier, neben der Aurora in Berlin wie ein Kätzchen wirkt , und eventuell ist sie sogar trächtig.
Das würde auch erklären, wieso die beiden Tiger getrennte Anlagen haben.
Ein Zuchterfolg wäre dem Leipziger Zoo sehr zu wünschen, denn 2009 wurde dort das letzte Jungtier geboren.
Gleich neben der Tiger-Anlage findet man eine weitere Rarität : Amur-Leoparden
Diese beiden, herrlichen Tiere sind noch ganz neu im Leipziger Zoo und eine neue Besucherattraktion.
Sie werden noch getrennt gehalten, rufen aber schon laustark nach einander
Da Amur-Leoparden noch stärker vom Aussterben bedroht sind, wäre dem Zoo Leipzig ein Zuchterfolg sehr zu wünschen.
Dieser wunderschöne Zoo beteiligt sich erfolgreich an zahlreichen Nachzucht-Programmen.
Den Gegnern von Zoo`s sei gesagt, dass einige Tierarten ohne diese Zuchtprogramme bereits ausgetorben wären.
So haben sich beispielsweise der Leipziger Zoo und der Tierpark Berlin erfolgreich an der Nachzucht und Auswilderung der Przwalskipferde beteiligt.
Leipziger Zoo : Pongoland
Ein absoluter Höhepunkt im Zoo Leipzig sind die Anlagen für die Affen – das sog. PONGOLAND.
Bei den kühlen Frühlingstemperaturen waren die Affen leider noch nicht auf den herrlichen Freianlagen, durch die man über eine Hängebrücke laufen kann :
Darüber war ich etwas traurig, BIS ich dann die Innenanlagen sah :
Die Affenanlagen im Innern sind auch natur-nah gestaltet – mit Felsen, Pflanzen, Bäumen zum Klettern, Spielmöglichkeiten und vor allem Tageslicht durch die Glas-Überdachung.
Da fragt man sich schon fast, wieso die Affen eigentlich raus sollten
(Im Berliner Zoo ist das leider ganz anders, und deshalb vermeide ich im Winter den Besuch des Affenhauses )
Die Schimpansen sind uns am ähnlichsten, und so gab es in der großen Truppe auch viel Streit, incl Petzen ! Man beachte die Handgesten, die auf den Übeltäter weisen !
Sehr viel harmonischer geht es bei den sanften Riesen, den Gorillas zu.
Beide Gorilla-Weibchen haben Jungtiere, und kümmern sich zärtlich darum :
Das Männchen in der Gorilla-Gruppe – der sog. Silberrücken – ist zwar nicht so hübsch, wie Ivo im Berliner Zoo
, aber immerhin sorgt er für Nachwuchs…
Aber das liegt zum größten Teil wohl daran, dass sich die Affen dort in Leipziger Pongoland einfach wohl fühlen.
Für uns Menschen ist es einfach ein unvergesslicher Anblick, den ich im Sommer aber auf jeden Fall noch mit der Besichtigung auf den Freianlagen krönen möchte !
Eure begeisterte Bärlinerin
Leipziger Zoo : Afrika
Ein wunderschöner Themenbereich und wirklich natur-nah und art-gerecht ist der Themenbereich AFRIKA :
Man hat als Besucher wirklich den Eindruck in Afrika zu sein, denn man ist nur durch einen kleinen Graben von den Tieren getrennt, und kann von einer Restaurant-Ballustrade über diese Savanne blicken
Über eine Holzbrücke erreicht man die nächsten Anlagen, nämlich die Erdmännchen und Hyänen :
Die Anlage befindet sich im Freien, und die Erdmännchen können sich im „Ameisenhügel“ aufwärmen. Natürlich hat ein Wächter immer die Greifvögel am Himmel im Blick, aber ganz besonders den Tierpfleger auf der Hyänen-Anlage gegenüber :
Jörg Gräser
ist aus der Tiersendung über den Zoo Leipzig bekannt, und unnachahmlich sein zärtlicher sächsischer Dialekt :
„Nu kümm ma her, mei Gutster! “
Zu Afrika gehören natürlich auch die „Könige der Tiere“, die Löwen, die auf einer phantastischen Freianlage leben :
Dieser Afrikanische Löwe ist schon beeindruckend, aber leider züchtet Leipzig nicht weiter.
In meinem nächsten Blog-Eintrag nehme ich Euch mit zu den sensationellen Affen-Anlagen des Leipziger Zoo`s … Eure Bärlinerin
Bärige Grüße aus dem Tierpark Berlin
Bei frühlingshaftem Wetter und Sonnenschein genossen die Eisbären im Tierpark Berlin ein erfrischendes Bad :
Huch, wo ist denn mein Brettchen ?
Da muß man natürlich gleich nachgucken, was das für ein Spielzeug ist
Die jungen Russen haben im Tierpark Berlin anscheined ebenso viel Spaß wie damals Knut & Gianna im Zoo Berlin.
Derzeit geht es den Eisbären im Zoo Berlin eher schlecht :
Die Eisbären haben seit Wochen kein Wasser, und so hat Tosca ein Schlammbad in einer Pfütze genommen
Tosca ist übrigens die Mutter von Knut, und stammt aus dem ehemaligen Staatszirkus der DDR :
Auch wenn das eine wahnsinnig mutige Nummer der kleinen Frau Boettcher war,
lehne ich solche Tier-Dressuren grundsätzlich ab !
Berlins Wölfe
In Berlin gibt es ja (noch) keine freilebenden Wölfe.
Das ist aber nur eine Frage der Zeit, denn sie stehen sozusagen schon vor den Toren der Stadt.
Dennoch gibt es in Berlin Wölfe, und zwar sowohl im Tierpark Berlin, als auch im Zoo.
Im Tierpark leben die grauen, europäischen Wölfe :
Die Wölfe leben auf einer wald-ähnlichen Anlage, die gut einsehbar ist, und ein Wassergraben ist die Distanz zu den Besuchern.
Aber wie man sieht, sind Wölfe auch nicht wasserscheu
Im Zoo dagegen leben die weißen,kanadischen Wölfe :
Diese Anlage ist durch eine Glasbarriere einsehbar, und die Wölfe kommen oft dicht heran, so dass man Bilder machen kann. Mir persönlich gefallen die grauen Wölfe besser, aber das ist reine Geschmackssache
Eure Bärlinerin